Treffen der Selbsthilfegruppenleiter, deren Helfer, aktive Aphasiker und Therapeuten vom 17.10.2024 – 19.10.2024 in Neuendettelsau
Wie jedes Jahr im Herbst trafen sich auch dieses Jahr am 17. Oktober 2024 die Bayerischen Selbsthilfegruppenleiter, deren Helferinnen und Helfer, aktive Aphasikerinnen und Aphasiker sowie Therapeutinnen und Therapeuten im Hotel „Sonne“ in Neuendettelsau zum Austausch Ihrer Erfahrungen.
Zu der dreitägigen Veranstaltung mit anschließender Mitgliederversammlung waren 41 Mitglieder und zwei Gäste des Aphasie Landesverband Bayern zu Vorträgen, Workshops, Diskussionen und gegenseitigem Kennenlernen zusammengekommen.
Schon am Donnerstagabend fanden sich viele alte und neue Mitglieder aus allen Bereichen Bayerns zusammen. Aphasikerinnen und Aphasiker sowie Angehörige freuten sich, sich wieder zu sehen und einen gemeinsamen Abend zu verbringen.
Am Freitag um 09:00 Uhr begann Thomas Loch mit einem Vortrag über das Jahr 2024, die Vorstandsarbeit und die Zukunft des Aphasie Landesverband Bayern. Provokativ eröffnete er den Vortrag mit der Frage „Brauchen wir Aphasiker überhaupt einen bayerischen Landesvorstand?“
Gegen 10:30 Uhr lauschten die Teilnehmenden einem Vortrag von Kathrin Leicht von NEOLEXON. Frau Leicht stellte der Gruppe unterschiedliche digitale Therapiematerialien vor, die im Rahmen der logopädischen Behandlung unter Anleitung einer Therapeutin oder eines Therapeuten verwendet werden können. Mit den digitalen Materialen können alle vier Modalitäten therapiert werden – Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben. Im Zentrum der Therapie steht das Zusammenspiel von digitalem Therapiematerial, der persönlichen logopädischen Therapie und dem Mitwirken der Betroffenen, die auch abseits der Therapieeinheiten eigenständig digital üben können.
Nach dem sehr guten gemeinsamen Mittagessen im Hotel war der Nachmittag für die Betroffene und freischaffende Künstlerin Samira Klaho reserviert. Um die Mitglieder besser kennen zu lernen, hielt Frau Klaho einen Vortrag, in welchem sie den Teilnehmen über sich selbst, ihre Aphasie und ihrem Kampf mit der Krankheit erzählte. „Ich habe mir die Aufgabe gestellt, über Aphasie zu informieren, Verständnis zu schaffen und Vorurteile abzubauen.“ (Zitat Samira Klaho, www.samira-klaho.de/vita/). Neben ihrem eigenen Beispiel schaffte sie es anhand weiterer Beispiele von Betroffenen die Teilnehmenden zu motivieren, um niemals aufzugeben. Mit einem Spiel, bei welchem zwei Personen gegenübersaßen, sich tief in die Augen blickten und eine Person, ohne den Blickkontakt abzuwenden, die andere Person skizzierte, sorgte Sie für Humor. Danach lud Sie die ganze Gruppe ein, in drei Gruppen aufgeteilt, mit Wasserfarben „ihren Lebensbaum“ zu malen. Während die Bilder trockneten, durfte jeder einen Wunsch aufschreiben. Die Wünsche wurden zum Schluss an den „Lebensbaum“ gehängt. Der Baum und die Wünsche sollten weiterwachsen.
Schon war es wieder Abend und die Teilnehmer konnten noch in tollen Gesprächen der Tag passieren lassen.
Nach dem Frühstück trafen sich die Teilnehmenden um 09:00 Uhr um sich die neusten Videos des Aphasie Landesverband Bayern anzusehen. Thomas Loch zeigte, wie man ganz einfach über unsere Webseite die Videos runterladen und ansehen kann. Eine andere Möglichkeit, die verschiedenen „Aphasie People – Filme“ anzuschauen, ist über YouTube, Kanal @aphasielandesverband2816.
Nach einer kurzen Pause moderierte die Trainerin Veronika Balázs im Rahmen eines Workshops die Fragestellung „Was möchte der Vorstand? – Was möchten die Mitglieder?“. Aus der Diskussionsrunde ergaben sich sehr interessante Ergebnisse, die letztendlich in die Vorstandswahl miteingeflossen.
Den Abschluss am Nachmittag machten Jürgen Rudolph und Klaus Feldmeier, die ihre neue Selbsthilfegruppe in München vorstellten. Es handelt sich um mAks – München Aphasiker Kultur Selbsthilfe, eine Gruppe in Entstehung und Aufbau. mAks möchte gemeinsam verschiedene Freizeitaktivitäten unternehmen und in München das Stadtleben, die Kultur und Veranstaltungen mit Betroffenen besuchen. Hier können weitere Informationen zu mAks nachgelesen und für Veranstaltungen online Plätze reserviert werden.
Am Abend saßen alle Teilnehmenden noch zusammen und bereiteten sich schon für die Mitgliederversammlung am nächsten Tag vor.